Google Doodles nennt man die Grafiken, die die Suchmaschine auf ihrer Startseite und in den Suchergebnislisten oben links zeigt. Das sind Änderungen am Logo, die jeder Google-Nutzer schon mal gesehen und sich vielleicht gewundert hat. Seit einiger Zeit sind in den Google Doodles fast immer Erweiterungen enthalten, sodass sich durch Klicken eine Animation starten lässt.
Google erstellt diese Doodles nicht einfach so, sondern immer in Zusammenhang mit einem bestimmten Ereignis. Deswegen gibt es für die verschiedenen Länder auch jeweils eigene Google Doodles, beispielsweise an wichtigen Feiertagen und bei politischen Entscheidungen. Auch Geburtstage bekannter Persönlichkeiten sind ein beliebter Anlass für Google, ein neues Doodle auf die Welt loszulassen.
Klickt man das Doodle an, erfährt man mehr über den Hintergrund des Anlasses – denn so wird der Nutzer zur Suchanfrage des entsprechenden Begriffs weitergeleitet. Auf diese Weise informiert Google alle interessierten Nutzer direkt über das Ereignis oder die Person, die Geburtstag hat. Zu welchen Ereignissen und wessen Geburtstagen ein Google Doodle erstellt wird, ist natürlich auch immer ein gewisses politisches Statement des Konzerns. So hat Google beispielsweise am 4. Juni 2019 das 50-jährige Jubiläum der LGBTQ+-Bewegung mit einem Google-Doodle gefeiert, das eine regenbogenfarbene Slideshow mit sich brachte. Auch der 127. Geburtstag der Ärztin Safiye Ali wurde am 2. Februar 2021 mit einem Doodle gewürdigt, das vom Künstler Hüseyin Sönmezay gestaltet wurde. Da Safiye Ali ihre Bekannheit durch den Einsatz für die medizinische Bildung von Frauen erlangt hat, ist das Google Doodle eine klare Ansage des Unternehmens, diesen Einsatz wertzuschätzen.